Einladung
zum Jahrestreffen des Netzwerkes Progressive Linke
am 29. März 2025, 10 bis 24 Uhr, in Berlin.
Ort: Rathaus des Bezirks Mitte von Berlin
Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin
Tagesordnung:
10 bis 11.30 Uhr
Gründung des Vereins „Progressive Linke e.V.“ (Link zum Entwurf „Satzung und
Grundsätze“) und Debatte der Aufgaben 2025
Grundsätze“) und Debatte der Aufgaben 2025
Leitung des TOP: Halina Wawczyniak, MdB a.D.; Thomas Nord, MdB a.D.
12 bis 13.40 Uhr (Link zur Anmeldung für die Zeit von 12 bis 19 Uhr)
Diskussion „Zur Lage nach der Bundestagswahl am 23.02.2025“
Im Podium:
Horst Kahrs, Sozialwissenschaftler
Jan Schlemermeyer, Politikwissenschaftler
Moderation:
Elke Breitenbach, MdA
14 bis 15.40 Uhr
Diskussion „Die Aufgaben des Netzwerkes Progressive Linke nach der Bundestagswahl in
der Partei Die Linke“
der Partei Die Linke“
Im Podium:
Luise Neuhaus-Wartenberg, Stellv. Parteivorsitzende, MdL
Sabine Ritter, Stellv. Parteivorsitzende, Landessprecherin Hamburg, MdHB
Christoph Spehr, Landessprecher Bremen
Moderation: Thomas Nord, MdB a.D.
16 bis 17.40 Uhr
Diskussion: „ZUSAMMEN für eine progressive und solidarische Erneuerung der Demokratie?“ (Debattenangebot, siehe Link „“Gedanken zur Lage nach der Bundestagswahl und Handlungsperspektiven für das Netzwerk Progressive Linke“ von Thomas Nord und Jan Schlemermeyer)
Im Podium:
Ayşe Demir, Vorstandssprecherin des Türkischen Bund Berlin-Brandenburg
Dr. Kamila Schöll-Mazurek Bundesgeschäftsführerin Poln. Sozialrat e.V.
Bodo Ramelow, Ministerpräsident a.D.
n.n., DGB Berlin-Brandenburg
Moderation: Martina Renner, MdB
18 bis 19 Uhr
Fazit und Verständigung auf die nächsten Schritte
20 bis 24 Uhr (Link zur Anmeldung)
feiern wir kleine und große Erfolge, vernetzen, diskutieren und besprechen wir uns in geselliger Runde und Atmosphäre
in der Villa Rixdorf, Richardplatz 6, 12055 Berlin.
Der Wechsel der Location dauert ca. 45 min. Wir bitten ausdrücklich darum, uns mitzuteilen, ob wir mit euch rechnen können (siehe Anmeldungslink), da davon abhängt, ob wir eine Geschlossene Gesellschaft werden oder nicht.
Gib den ersten Kommentar ab