Diesen Arbeitsplan hat der Verein Progressive Linke i. G. in seiner Mitgliederversammlung am 21. Mai 2025 – gemeinsam mit einem Grundsatzpapier zur Progressiven Politik – beschlossen.
Als Zweck unseres Vereins haben wir in § 2 Abs. 2 der Satzung festgehalten die „Förderung des demokratischen Staatswesens“ ist. Das soll verwirklicht werden durch die Durchführung von Akademien zur politischen Bildung und die Entwicklung von umsetzbaren politischen Konzepten, die Produktion von Schriftform in digitaler und nichtdigitaler Art und die Durchführung von Diskussionsveranstaltungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem sozial-ökologischen Umbau unter Berücksichtigung globaler Sichtweisen und demokratisch-rechtsstaatlicher Verfahren und Prinzipien, Internationaler Politik und Demokratie sowie Rechtsstaatlichkeit.
Die Umsetzung des Vereinszwecks liegt in der Hand der Mitglieder. Je mehr Ideen, Vorschläge und vor allem Bereitschaft zur Mitarbeit seitens der Mitglieder vorhanden sind, desto eher kann der Verein seinen Anspruch einlösen und damit politische Ausstrahlung und Wirksamkeit erfahren.
Zur Umsetzung der Vereinszwecke wird konkret für die nächsten ca. 1,5 Jahre folgendes unternommen:
➢ Umgestaltung der Webseite des Vereins derart, dass in regelmäßigen Abständen Schriftgut zur Verwirklichung des Vereinszwecks veröffentlicht wird. Angedacht ist ne-ben der Veröffentlichung von Positionspapieren eine regelmäßige Kolumne. Bis Mitte des Jahres 2025 soll die Webseite umgestaltet und mit regelmäßigen Kolumnen an den Start gehen.
V: Webseitenredaktion
➢ Angebot von Online-Veranstaltungen zu den im Vereinszweck genannten The-men und Bildungsangebote
– 100 Tage Bundesregierung – erste Einschätzung unter dem Blickwinkel soziale Frage , Migrations- und Integrationspolitik sowie planetares Paradigma
Online-Veranstaltung
V: Sprecher*innenrat
T: Ende August
– Schuldenbremse und andere Alternativen zu nachhaltiger und gerechter Finanzpolitik
Bildungsveranstaltung
V:
T: III. Quartal 2025
– Hitzesommer vorbei: Progressive Politik unter dem planetaren Paradigma
Online-Veranstaltung
V:
T: III. Quartal 2025
– Resilienz: Daseinsvorsorge in planetaren Grenzen
Online-Veranstaltung
V:
T: II. Quartal 2026
– Verschobene Kräfteverhältnisse: Globale Kooperation und Machtpolitik in den internationalen Beziehungen
Online-Veranstaltung
V:
T: IV. Quartal 2026
– Antisemitismus als Form der Weltdeutung – worum geht es aus progressiver Perspektive?“
Bildungsveranstaltung
V:
T: II. Quartal 2025
➢ Angebot von Offline-Veranstaltungen zu den im Vereinszweck genannten Themen
Präsenz- oder hybride Formate wären durchaus wünschenswert und perspektivisch für die Gewinnung einer breiteren Öffentlichkeit auch notwendig. Der finanzielle und Organisationsaufwand dafür ist allerdings in jedem Fall höher. Was hier möglich wird, hängt von den finanziellen Möglichkeiten des Vereins (und damit auch von der Vereinsentwicklung) und dem Potenzial im Engagement der Mitgliedschaft ab. Es wird also zu schauen sein, welche Diskussions-formate oder Bildungsveranstaltungen sich erstens auch für analoge Formate eignen und zweitens als analoge oder hybride Formate organisier- und finanzierbar sind.
➢ Wochenendakademie im ersten Halbjahr 2026 auf der neben konkreten Bil-dungsangeboten auch über progressive Politik im Sinne des Vereinszwecks debattiert werden können.
Für eine Wochenendakademie startet der Sprecher*innenrat im III. Quartal 2025 ein „Call for Papers“. Mitglieder des Vereins können Vorschläge für Panels und Konzepte für dessen Durchführung einreichen. Gern können dies auch mit Externen abgestimmt sein.
Im IV. Quartal wird über die Durchführung von Panels im Sprecher*innenrat entschieden und eine Location gesucht.
Die Wochenendakademie sollte Ende Juni/Anfang Juli 2026 stattfinden.
> Projekte, bei denen der Verein mit dem NPL zusammenarbeitet:
a. Der Verein nutzt den Rahmen des Jahrestreffens des NPL für eine eigenständige Mitgliederversammlung in Präsenz.
V.: Thomas Nord
T.: Ende März 2025
b. Gemeinsame generalistische Veranstaltung zu Grundfragen progressiver Politik (Siehe Thesen), wenn möglich auch mit anderen politischen Playern.
V.: Thomas Nord
T.: II. Halbjahr 2025
Die Arbeitsplanung ist nur ein Rahmen, sie wird ständig überarbeitet und aktuellen Anforderungen angepasst. Ideen und Vorschläge zur Mitarbeit sind gern gesehen.
Gib den ersten Kommentar ab